Radlrückblick 2024

Same procedure as every year: ein Rückblick auf unser Radljahr 2024 und ein kleiner Blick auf das kommende Jahr 🍀




Alltagsradeln 

Wir haben nun schon seit über zwei Jahren kein eigenes Auto mehr und es geht uns auch nicht wirklich ab bzw. hat sich für uns dadurch nicht wirklich viel geändert. Schon vorher haben wir die meisten unserer Wege mit dem Fahrrad zurückgelegt und auch Einkäufe u.dgl. mit Satteltaschen und unserem Anhänger nach Hause transportiert. Nur beim Transport von großen Dingen müssen wir ein wenig vorplanen, borgen uns eine Lastenfahrrad über die Verleih-Plattform radverteiler.at oder holen uns ein Auto von www.familyofpower.com.
Ein klein wenig verändert hat sich Walters Weg von und in die Arbeit: statt 35 Minuten braucht er nun nur noch 15 Minuten. Und für mich gibt es seit gut einem Jahr mehr Wege als üblich: wegen der Ausbildung zur Mikado-Tagesmutter (für Kinder mit Beeinträchtigungen) geht es regelmäßig ins Bildungshaus Schloss St. Martin und für Gebärdensprachkurse in die Grazer Innenstadt. 




Radreisen und -ausflüge 

Unsere größte und längste Reise führte uns heuer durch die Alpen: beginnend von Salzburg über Bayern, Tirol und Vorarlberg in die Schweiz und zurück nach Österreich. Besonders schön die Übernachtung am Albulapass, mit 2.316m der höchste Punkt unserer Reise. 
Auch heuer unternahmen wir wieder viele Kurzurlaube und Tagesausflüge. Neben den üblichen Touren in Graz, am Murradweg auf und ab, nach Hönigtal und Laßnitzhöhe, auf Platte und Plabutsch, nach Bad Blumau und um den Wörthersee radelten wir am Neujahrstag nach Bad Radkersburg, feierten den Valentinstag im nebligen Sulmtal, unseren Jahrestag mit einer kleinen Städtereise nach Maribor, fuhren zum Wandern und Knödelessen auf die BratlAlm, machten es uns an einem äußerst verregneten Wochenende im Sulmtal gemütlich und kosteten uns bei der Steirischen Genusstour II durchs Vulkanland. Gleich zweimal durften wir heuer auch Graz von einer anderen Seite kennenlernen: im März unternahmen wir eine Radl-Stadtführung mit Daniel rund um den Bezirk Geidorf und im September radelten wir bei der Gusto Guerilla Mon à Mur-Tour von Restaurant zu Restaurant.
Aus gesundheitlichen Gründen waren Herbst und Winterbeginn dann leider nicht ganz so radlreich...

Laut Komoot haben wir heuer 102 Freizeittouren unternommen und dabei 3.373 km und 33.760 Hm zurückgelegt. Die meisten Tourenbeschreibungen haben es leider noch nicht auf unseren Blog geschafft. Aber dazu später mehr. 




Service und Reparaturen 

Bei unseren Fahrrädern gab es heuer wenig Reparaturen und Serviceeinheiten. Vor unserer diesjährigen Radreise bekamen unsere Reiseräder allerdings die übliche Zuwendung und - passend zu unserem bergigen Reiseziel - ein neues Ritzelpaket Shimano Deore M4100 11-42.




Ausrüstung & DIY 

An Ausrüstung gab es heuer nichts Neues! Zwar rechnen wir seit Jahren damit, dass Zelt und Unterlagsmatten nach nun schon bald 10 Jahren irgendwann den Geist aufgeben und wir uns um neue Exemplare umsehen müssen. Aber unsere Ausrüstung hält uns nach wie vor trocken und warm und tut was sie soll! Auch an Kleidung kam heuer nichts Neues dazu. Im kommenden Jahr sind allerdings wieder ein paar T-Shirts fällig, immerhin haben die "alten" nach zwei Sommerreisen kaum noch Farbe 😅    




Vorschau 2025 

Andere Arbeitszeiten und die zusätzliche Zeit für Ausbildung und Kurse führten dazu, dass auf unserem Blog noch einige Beiträge über Radreisen und Touren der letzten beiden Jahre fehlen. Und da wären wir auch schon bei den Vorsätzen fürs kommende Jahr: zumindest einen Tag pro Monat möchten wir uns wieder um unseren Radlblog kümmern und euch mit Berichten und Geschichten von unseren Touren versorgen. 

In diesem Sinne wünschen wir euch einen guten Rutsch in ein gesundes, glückliches und radelreiches Neues Jahr voller Abenteuer, Sonnenaufgänge und Glücksmomente 🍀


#topnine2024

Kommentare